ÖPNV-System zur Umsetzung von EFM2 inkl. ITCS (Kopie)
VO: SektVO Vergabeart: Regelmäßige nicht verbindliche Bekanntmachung zum Zweck der Verkürzung der Frist für den Eingang der Angebote Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Beteiligungsgesellschaft Kreis Düren mbH
DE23ZZZ00000383190
Bismarckstraße 16
52351
Düren
Deutschland
DEA26
g.emunds@btg-kreis-dueren.de
+49 2421 220

Angaben zum Auftraggeber

Öffentliches Unternehmen
---
Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister

Adresse

Leinemann & Partner Rechtsanwälte mbB
DE207557681
Hohenzollernring 21-23
50672
Köln
Deutschland
DEA23
Dr. Martin Büdenbender
martin.buedenbender@leinemann-partner.de
+49 221 292194-0

Adresse

EVAKON GmbH
DE 300 04 81 72
Königstr. 77
23552
Lübeck
Deutschland
DEF03
Dipl. Ing. Matthias Behring
info@evakon.de
+49 4514-8681520
Weitere Auskünfte
Rurtalbus GmbH
DE 327 13 88 33
Kölner Landstraße 271
52351
Düren
Deutschland
DEA26
Ralf Preidt
r.preidt@rurtalbus.de
+49 2421 3901-0
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland
05315-03002-81
c/o Bezirksregierung Köln, Zeughausstraße 2-10
50667
Köln
Deutschland
DEA23
Geschäftsstelle Vergabekammer Rheinland
VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+49 221147-3045
+49 221147-2889

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Lieferungen

CPV-Codes

48000000-8
72263000-6
72267000-4
48100000-9
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Beschaffung eines ÖPNV-Systems zur Umsetzung von EFM2 inkl. ITCS, Bordrechnersystem, Planungs- und Vertriebssoftware

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die Beteiligungsgesellschaft Kreis Düren mbH (BTG) möchte neue Bordrechner mit Ticketingfunktionalität für rund 250 Fahrzeuge sowie ein neues ITCS und ein passendes Vertriebshintergrundsystem mit EFM-Funktionalität beschaffen.
Folgende Module sind Auftragsbestandteil:
- Tarifdatenverwaltung
- Ticketverkauf Papier und elektronisch
- Vertriebshintergrundsystem
- Betriebsleitsystem ITCS
- Fahrer- und Fahrgastkommunikation
- Betriebsüberwachung und Störungsbearbeitung
- Echtzeitschnittstellen und Anbindung zentrale Datendrehscheibe
- 250 Bordrechner für Busse und ca. 10 Bordrechner zum Einsatz in Vorverkaufsstellen
Weiterhin wird ein neues Fahrplanungs- und Personaldispositionssystem benötigt, das von der Rurtalbus GmbH eingesetzt wird.
Die Leistungen sollen im Wege einer Gesamtvergabe vergeben werden.
Die BTG erhält Zuwendungen im Rahmen einer Projektförderung aus Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen für die Erneuerung ihrer Systeme und Umsetzung von EFM2.
Die Vergabe der Leistungen soll im August 2025 abgeschlossen werden. Der Bieter beginnt unmittelbar im Anschluss mit der Leistungserbringung. Das Gesamtprojekt muss bis zum Ende des Bewilligungszeitraums der Zuwendung am 31.12.2026 abgeschlossen sein.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
19.08.2025
31.12.2026
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Bismarckstraße 16
52351
Düren
Deutschland
DEA26

Weitere Erfüllungsorte

Erfüllungsort

---
Kölner Landstraße 271
52351
Düren
Deutschland
DEA26

Sitz und Betriebshof der Rurtalbus GmbH

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Bei der vorliegenden Bekanntmachung handelt es sich um eine Aktualisierung der Vorinformation Nr. 192002-2025 vom 25.03.2025.
Sie dient der Klarstellung, dass es sich bei der bislang vorgesehenen Frist für die Interessenbekundung nicht um eine Ausschlussfrist handelt, sondern Interessenbekundungen noch bis zum Ablauf der Frist für die Interessenbestätigung/den Teilnahmeantrag am 05.05.2025, 12:00 Uhr, übermittelt werden können.
Inhaltlich enthält die vorliegende Vorinformation keine Abweichungen gegenüber der Vorinformation Nr. 192002-2025.
Sie ist daher für Unternehmen, die bereits eine Interessenbekundung abgegeben haben, bedeutungslos.

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Bei der vorliegenden Bekanntmachung handelt es sich um eine Aktualisierung der Vorinformation Nr. 192002-2025 vom 25.03.2025.
Sie dient der Klarstellung, dass es sich bei der bislang vorgesehenen Frist für die Interessenbekundung nicht um eine Ausschlussfrist handelt, sondern Interessenbekundungen noch bis zum Ablauf der Frist für die Interessenbestätigung/den Teilnahmeantrag am 05.05.2025, 12:00 Uhr, übermittelt werden können.
Der Auftrag wird im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb ohne gesonderte Auftragsbekanntmachung vergeben (§ 36 Abs. 5 SektVO). (Die Angabe "Offenes Verfahren" ist auf fehlende Auswahlmöglichkeiten auf der Vergabeplattform zurückzuführen.)
Interessierte Wirtschaftsteilnehmer, die ihr Interesse an einer Teilnahme am Vergabeverfahren bislang nicht bekundet haben, sind daher aufgefordert, der Auftraggeberin ihr Interesse an dem zu vergebenden Auftrag schriftlich bis zum genannten Schlusstermin für den Eingang von Interessensbekundungen (bezeichnet als Frist für den Eingang der Angebote) mitzuteilen.
Die Interessenbekundung muss insbesondere die vollständigen
Kontaktdaten (Name des Unternehmens, Ansprechpartner, Anschrift,
Telefonnummer und E-Mail-Adresse) des interessierten Wirtschaftsteilnehmers enthalten, damit die Auftraggeberin das Unternehmen zur Interessensbestätigung und damit zur Teilnahme am Teilnahmewettbewerb auffordern kann.
Die Auftraggeberin plant eine Beschränkung der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe zugelassen werden, auf die Höchstzahl 5.
Aus dem Kreis der Wirtschaftsteilnehmer, die die Anforderungen an die Eignung gemäß den Teilnahmebedingungen erfüllen,
werden daher bis zu 5 Bewerber ausgewählt und zur Angebotsabgabe aufgefordert. Das Auswahlkriterium ist die Qualität der Referenzen (siehe die Erläuterung bei dem betreffenden Eignungskriterium). Die Vergabestelle behält sich die Aufforderung von weniger als 5 Bewerbern zur Angebotsabgabe ausdrücklich vor, sofern weniger als 5 Bewerber qualifiziert sind.

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung

Das neue ÖPNV-System soll der Optimierung des Fahrbetriebs dienen und so dazu beitragen, dass schädliche Umwelteinwirkungen reduziert werden.

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de/VMPSatellite/notice/CXQ1YDUYVJT

Einlegung von Rechtsbehelfen

Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 GWB unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt
und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

---

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

---

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Die Nachforderung von Unterlagen richtet sich nach § 51 SektVO.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

Mit der Interessenbestätigung legt der Bewerber einen aktuellen Auszug
aus dem Handelsregister, der zum Ende der Bewerbungsfrist nicht älter als sechs Monate sein darf, vor. Hierfür ausreichend ist ein Ausdruck aus dem elektronischen Informations- und Kommunikationssystem, über das die Daten aus den Handelsregistern abrufbar sind. Von Bietern aus einem anderen Mitgliedstaat ist eine gleichwertige, aktuelle Bescheinigung des Herkunftslandes des Bieters mit Übersetzung ins Deutsche, oder falls keine Eintragungspflicht im Handelsregister besteht, eine formlose Erklärung, weshalb für den Bieter keine Eintragungspflicht besteht und darüber, wer die vertretungsberechtigten Personen sind, einzureichen.

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

Eigenerklärungen zur Zuverlässigkeit gemäß §§ 123 und
124 GWB.

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

Eigenerklärung über die Beteiligungsverhältnisse anderer Unternehmen am Unternehmen des Bewerbers sowie des Bewerbers an anderen Unternehmen.

Eignungskriterium

Allgemeiner Jahresumsatz

Eigenerklärung über den Gesamtumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren sowie über den Umsatz des Bewerbers in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren hinsichtlich der Leistung, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist.

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Eigenerklärung, aus der hervorgeht, dass der Bewerber eine bestehende Berufshaftpflichtversicherung nachweisen kann oder diese im Falle der Mitteilung über die beabsichtigte Zuschlagserteilung durch den Auftraggeber bis zur Auftragserteilung nachgewiesen wird. Die
Mindestversicherungssummen je Schadensfall betragen: 5 000 000 EUR
bei Personenschäden, 5 000 000 EUR bei Sachschäden, 3 000 000 EUR bei Vermögensschäden, pro Jahr zweifach maximiert.

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Benennung der Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren durchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte in den Fachbereichen zur Bearbeitung vergleichbarer Projekte.

Eignungskriterium

Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards

Bescheinigung einer gültigen DIN-EN ISO-9001 Zertifizierung oder eines gleichwertigen Nachweises.

Eignungskriterium

Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards

Bescheinigung einer gültigen DIN-EN ISO-27001 Zertifizierung oder eines gleichwertigen Nachweises.

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

Angabe von mindestens zwei vergleichbaren, abgenommenen Referenzprojekten aus den Jahren 2022 bis zum Zeitpunkt der
Interessenbestätigung.
Maßgeblich für die Wertbarkeit der Referenz ist das Datum der Gesamtabnahme.
Die Referenz muss die Beschreibung des Projekts und der ausgeführten Leistung sowie die Angabe des Auftraggebers, der Kontaktdaten des Ansprechpartners, des Ausführungszeitraums und des Auftragsvolumens enthalten.
Die Bewertung der Referenzen im Hinblick auf die Auswahl der Bewerber, die bei Überschreitung der Bewerber-Höchstzahl zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, erfolgt anhand von
Schulnoten auf Basis der Beschreibung des Bewerbers. Bewertet wird die Qualität der jeweiligen Referenz hinsichtlich ihrer Vergleichbarkeit mit dem vorliegenden Projekt. Bei der Bewertung wird der Durchschnittswert aus den maximal fünf besten Referenzen eines Bewerbers zu Grunde gelegt.

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Nicht erforderlich

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung