Lieferung von Reinigungsmitteln, Hygieneartikeln und Zubehör für die StädteRegion Aachen - Rahmenvertrag für zwei Jahre mit der Option zur zweimaligen Verlängerung um jeweils ein Jahr.
Die Ausschreibung umfasst den kalkulierten Jahresbedarf von unterschiedlichen Reinigungsmitteln und Zubehör auf Grundlage des bisherigen Leistungsabrufs aus dem laufenden Rahmenvertrag. Insofern werden die ausgeschriebenen Mengen nicht zur Abnahme und Vergütung zugesichert, sondern dienen ausschließlich der Sicherstellung einer Vergleichbarkeit der Angebote.In den Verwaltungsgebäuden, den Berufskollegs und den Förderschulen der StädteRegion Aachen befinden sich Handtuch- und Seifenspender des Katrin-Spendersystem der Firma Metsä Tissue. Benötigt werden dieselben Spender bzw. Spender gleichwertiger Art. Diese Spender müssen ein robustes Gehäuse besitzen und so an der Wand befestigt werden, dass sie nicht ohne Gewalteinwirkung entfernt werden können. Die mögliche Mindestbestellliefer-menge beträgt ein Stück.Vorhanden sind ca.1.532 Katrin-Handtuchspender und ca. 1.454 Katrin-Seifenspender.Bei Angabe eines alternativen-Spendersystems (während der Vertragslaufzeit) ist ein Fest-preis je Spender anzugeben. Der Festpreis umfasst die Reparatur, notwendiges Werkzeug und Materialien.Die Reparatur des vorhandenen Spendersystem Katrin muss innerhalb von 24 Stunden nach Meldung erfolgen.Weitere Einzelheiten sind der Angebotsdatei "Reinigungsmittel LV 2025" zu entnehmen.
Er verlängert sich bis zu zweimal automatisch um ein weiteres Jahr, wenn nicht eine der Vertragsparteien spätestens 3 Monate vor Ablauf des jeweils laufenden Vertragsjahres einer Verlängerung widerspricht.
Die Belieferung folgt an 59 unterschiedliche Stellen in der StädteRegion. Eine genaue Übersicht ist den sonstigen Anlagen beigefügt.
Preis
Bieter werden gebeten, Rückfragen zum Angebotsabgabe ausschließlich über das unter Ziffer 2.1.4 genannte Vergabeportal (Reiter "Kommunikation") an die Vergabestelle zu übersenden. Alle Fragen und Antworten werden auf dem genannten Vergabeportal anonymisiert zur Verfügung gestellt.
GWBGemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) muss ein Nachprüfungsantrag spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der angegebenen Vergabekammer eingereicht werden.
Die Ausschreibungsunterlagen können auf dem Vergabeportal der Wirtschaftsregion Aachen kostenlos unterwww.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de heruntergeladen werden.Eine Übersendung der Unterlagen in Papierform erfolgt nicht.Die Weitergabe der Ausschreibungsunterlagen an Dritte sowie die gewerbliche Nutzung der Ausschreibungsunterlagen sind nicht gestattet.Für das Angebot sind die vorgegebenen Unterlagen zu verwenden. Bei fremdsprachigen Dokumenten ist zusätzlich eine beglaubigte Übersetzung in die Verfahrenssprache (deutsch) beizufügen.Die in dieser Bekanntmachung geforderten Eignungsnachweise sind bei Bietergemeinschaften jeweils von allen Mitgliedern vorzulegen.Bietergemeinschaften (nach Auftragserteilung Arbeitsgemeinschaften) sind mit Angebotsabgabe anzugeben. Die nachträgliche Bildung von Bietergemeinschaften ist unzulässig.
Haus der StädteRegion Aachen
Die Angebotsöffnung erfolgt ohne Bieterbeteiligung.
Die Möglichkeit der Nachforderung richtet sich nach §§ 56, 57 der Vergabeverordnung (VgV).
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126GWB
Weitere Nachweise / Angaben / Unterlagen zur Eignungsprüfung:
- Referenzlisten (mindestens zwei) für den Bieter von öffentlichen Auftraggebern mit vergleichbaren Finanzvolumen. Die Referenzliste erfordert die folgenden Angaben; Ansprechpartner des öffentlichen Auftraggebers, Rufnummer und E-Mail-Adresse, Jahresauftragsvolumen, Anzahl der Lieferstellen.
- Eigenerklärung Ausschlussgründe (Formular 521 EU)
- Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt.
Folgende Nachweise / Angaben / Unterlagen sind auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorzulegen:
- Produktbeschreibung, Sicherheitsdatenblätter, Betriebsanweisungen, Gleichwertigkeitsnachweise etc.