Wartungsarbeiten am 31.03. von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Ingenieurleistungen im Leistungsbild "Verkehrsanlagen" zum Ausbau von Radverkehrsa...
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
22.04.2025 10:30 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Adresse des Auftraggebers

StädteRegion Aachen
053340002002-31001-18
Zollernstraße 10
52070
Aachen
Deutschland
DEA2D
Dezernat II - S30 Recht und Vergabe - Zentrale Vergabestelle
vergabestelle@staedteregion-aachen.de
+49 2415198-6105
+49 2415198-86110

Angaben zum Auftraggeber

Kommunalbehörden
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

StädteRegion Aachen
053340002002-31001-18
Zollernstraße 10
52070
Aachen
Deutschland
DEA2D
Dezernat II - S30 Recht und Vergabe - Zentrale Vergabestelle
vergabestelle@staedteregion-aachen.de
+49 2415198-6105
+49 2415198-86110

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland / Spruchkörper Köln / c/o Bezirksregierung Köln
05315-03002-81
50606
Köln
Deutschland
DEA23
VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+49 221-1473045
+49 221-1472889

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71300000-1
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Ingenieurleistungen zur Planung und Durchführung einer hochqualitativen Radwegeverbindung gem. den "Hinweisen für Radschnellverbindungen und Radvorrangrouten" (H RSV) und den "Empfehlungen für Radverkehrsanlagen" (ERA) einschließlich partieller Fahrbahninstandsetzung, grundhafter Fahrbahnerneuerung, Sanierung des Regenwasserkanals und barrierefreiem Ausbau von Bushaltestellen. Leistungen im Leistungsbild Verkehrsanlagen nach Teil 3 Abschnitt 4 HOAI, Leistungsphasen 1 - 9 sowie örtliche Bauüberwachung und weitere besondere Leistungen sowie Leistungen im Leistungsbild Ingenieurbauwerke nach Teil 3 Abschnitt 3 HOAI, Leistungsphasen 1 - 9.

Die geforderten Leistungen orientieren sich an den Leistungsbildern der HOAI. Eine exaktere Auflistung der geforderten Leistungen ist der Projektbeschreibung und der Honorarermittlung zu entnehmen. Der Auftraggeber behält sich eine stufen- und bauabschnittsweise Beauftragung vor.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Objektplanung nach Teil 3, Abschnitt 4 HOAI für Verkehrsanlagen einschließlich örtliche Bauüberwachung und nach Teil 3, Abschnitt 3 HOAI für Ingenieurbauwerke

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
01.07.2025
31.12.2032
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Kreisstraße K 35
52076
Aachen
Deutschland
DEA2D

Lintertstraße - Hitfelder Straße - Aachener Straße

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Preis

Gewichtung
60,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Qualität der zu erwartenden Leistung über alle Leistungsphasen zur Planung und Begleitung der Ausführung der Anlagen des Straßenverkehrs, des Radverkehrs und der Straßenentwässerung.

Qualität der zu erwartenden Leistung über alle Leistungsphasen zur Planung und Begleitung der Ausführung der Anlagen des Straßenverkehrs, des Radverkehrs und der Straßenentwässerung auf Grundlage eines einzureichenden Konzepts in Bezug auf Entwurfsplanung, Ausführungsplanung und Erstellung des Leistungsverzeichnisses unter Berücksichtigung der Hinweise für Radschnellverbindungen und Radvorrangrouten (H RSV) und der Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA), max. 300 Punkte

Gewichtung
30,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Qualität der Maßnahmen zur Sicherstellung der Termineinhaltung auf Grundlage des einzureichenden Konzepts zur Termineinhaltung

Qualität der Maßnahmen zur Sicherstellung der Termineinhaltung auf Grundlage des einzureichenden Konzepts zur Termineinhaltung, max. 50 Punkte

Gewichtung
5,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Qualität der Maßnahmen zur Sicherstellung der Kosteneinhaltung auf Grundlage des einzureichenden Konzepts zur Kosteneinhaltung

Qualität der Maßnahmen zur Sicherstellung der Kosteneinhaltung auf Grundlage des einzureichenden Konzepts zur Kosteneinhaltung, max. 50 Punkte

Gewichtung
5,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Bewerber werden gebeten, Rückfragen zum Teilnahmeantrag ausschließlich über das unter Ziffer 2.1.4 genannte Vergabeportal (Reiter "Kommunikation") an die Vergabestelle zu übersenden. Alle Fragen und Antworten werden auf dem genannten Vergabeportal anonymisiert zur Verfügung gestellt.

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
8
Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de/VMPSatellite/notice/CXQ1YY5YV96

Einlegung von Rechtsbehelfen

GWB
Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) muss ein Nachprüfungsantrag spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der angegebenen Vergabekammer eingereicht werden.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Zusätzliche Informationen

Die Projektbeschreibung ist vor Abgabe des Teilnahmeantrags zwingend herunterzuladen unter: http://www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de

Die mit dieser Auftragsbekanntmachung bereitgestellten Dokumente für die 2. Stufe (Honorarermittlung, Projektbeschreibung, Angebotsanfrage, Ingenieurvertrag) sind nicht mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Diese dienen der Transparenz im Vergabeverfahren zur frühzeitigen Information der Bewerber über die Bedingungen und weiteren Schritte im Verfahren.

Zu den in dieser Auftragsbekanntmachung genannten Teilnahmebedingungen sind vom Bewerber im Teilnahmewettbewerb (1. Stufe) die entsprechenden Bescheinigungen, Eigenerklärungen, Auszüge und Aufstellungen in geeigneter Form zusammen mit einem Bewerbungsschreiben vor Ablauf der Frist für die Einreichung des Teilnahmeantrags hochzuladen.

Bei fremdsprachigen Dokumenten ist zusätzlich eine beglaubigte Übersetzung in die Verfahrenssprache (deutsch) beizufügen.

Eine Übersendung der Unterlagen in Papierform erfolgt nicht.

Die in dieser Bekanntmachung geforderten Eignungsnachweise sind bei Bietergemeinschaften jeweils von allen Mitgliedern vorzulegen.

Die Weitergabe der Ausschreibungsunterlagen an Dritte sowie die gewerbliche Nutzung der Ausschreibungsunterlagen sind nicht gestattet.

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

---

Nachforderung

Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.

Die Möglichkeit der Nachforderung richtet sich nach §§ 56, 57 der Vergabeverordnung (VgV).

Bedingungen

Ausschlussgründe

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
GWB

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eignung zur Berufsausübung
Bescheinigung der Berufszulassung bzw. der beruflichen Befähigung (soweit nicht durch Berufszulassung bereits erbracht) des zuständigen Inhabers / Geschäftsführers des Bewerbers

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Eignung zur Berufsausübung
Nachweis der Eintragung in das Berufsregister des Firmensitzes (Ingenieurkammer, Eintragung in das Partnerschafts- oder Gesellschaftsregister beim Amtsgericht oder vergleichbare Register mit dem Gegenstand der Ingenieurplanung für Verkehrsanlagen und Ingenieurbauwerke)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Eignung zur Berufsausübung
aktueller Auszug aus dem Handelsregister (nicht älter als 3 Monate) des Sitzes oder Wohnsitzes, soweit die Eintragung in das Register nach den gesetzlichen Bestimmungen des Mitgliedstaates, in dem der Bewerber seinen Sitz hat, vorgeschrieben ist (bei juristischen Personen) gem. § 44 (1) VgV, sofern zutreffend

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bescheinigung über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personen- und Sachschäden mind. 5.000.000 EUR je Schadensfall (Nachweis durch Police oder vergleichbarer Bescheinigung).

Sollten die vorhandenen Deckungssummen der Berufshaftpflicht des Bewerbers für vorstehende Risiken zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrages nicht den geforderten Deckungssummen entsprechen, ist eine Bescheinigung des Versicherers vorzulegen, dass dem Bewerber im Falle der Auftragserteilung eine den geforderten Risiken und Deckungssummen entsprechende Erhöhung der Berufshaftpflichtversicherung zur Verfügung gestellt wird.

Der Auftraggeber behält sich vor, die Richtigkeit vom Bewerber mit dem Teilnahmeantrag zum Nachweis der Eignung eingereichter Eigenerklärungen durch beim Bewerber mit gesondertem Schreiben unter Fristsetzung erfolgende Abforderung der entsprechenden, jeweiligen gültigen Bescheinigungen zu überprüfen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers der letzten 3 Geschäftsjahre, sowie des Umsatzes für vergleichbare Leistungen (Planung und Begleitung der Ausführung der Anlagen des Straßenverkehrs, des Radverkehrs und der Straßenentwässerung in den Leistungsphasen 1 bis 9 in diesem Zeitraum.

Mindeststandard

Zur Teilnahme am Wettbewerbsverfahren werden mindestens folgende durchschnittliche Jahresumsätze vorausgesetzt:

Ingenieurleistungen in den Leistungsbildern Verkehrsanlagen und Ingenieurbauwerke min. netto 1.000.000 EUR/Jahr.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Unbedenklichkeitsbescheinigung Finanzamt

Der Auftraggeber behält sich vor, die Richtigkeit vom Bewerber mit dem Teilnahmeantrag zum Nachweis der Eignung eingereichter Eigenerklärungen durch beim Bewerber mit gesondertem Schreiben unter Fristsetzung erfolgende Abforderung der entsprechenden jeweiligen gültigen Bescheinigungen zu überprüfen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Unbedenklichkeitsbescheinigung Berufsgenossenschaft

Der Auftraggeber behält sich vor, die Richtigkeit vom Bewerber mit dem Teilnahmeantrag zum Nachweis der Eignung eingereichter Eigenerklärungen durch beim Bewerber mit gesondertem Schreiben unter Fristsetzung erfolgende Abforderung der entsprechenden jeweiligen gültigen Bescheinigungen zu überprüfen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Unbedenklichkeitsbescheinigung Krankenkasse

Der Auftraggeber behält sich vor, die Richtigkeit vom Bewerber mit dem Teilnahmeantrag zum Nachweis der Eignung eingereichter Eigenerklärungen durch beim Bewerber mit gesondertem Schreiben unter Fristsetzung erfolgende Abforderung der entsprechenden jeweiligen gültigen Bescheinigungen zu überprüfen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Eigenerklärung des Bewerbers mit Referenzprojekten über geeignete Referenzen gem. § 46 (3) Ziff. 1, §75(5) VgV:

Vergleichbare Referenzen im Bereich der

- Planung von Radverkehrsanlagen und der

- Planung von Anlagen des Straßenverkehrs inkl. Knotenpunkten mit Radverkehrsanlagen sowie der

- Planung von Anlagen der Straßenentwässerung

der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. Die Ingenieurleistungen sollen für einen öffentlichen Auftraggeber erbracht worden sein. Leistungsphasen 1 - 9 gem. HOAI bzw. vergleichbare Regelung des Herkunftslandes; Betrachtungszeitraum (Projektbeginn - Beauftragung) ab 2020; die Leistung muss noch nicht abgeschlossen, aber eigenverantwortlich erbracht worden sein.

Angabe des Auftragsgegenstandes unter Bezug auf Leistungsbilder und Leistungsphasen gem. HOAI bzw. vergleichbarer Regelungen des Herkunftslandes, Baukosten der Verkehrsanlagen und Ingenieurbauwerke, Projektgröße (Fläche in m²), Planungszeitraum und Ausführungszeitraum sowie der vollständigen Adresse einschließlich Telefonnummer des Ansprechpartners des Auftraggebers,

Mindeststandard

Sich bewerbende Wirtschaftsteilnehmer müssen auf dem einschlägigen Markt eine Tätigkeit von mindestens 3 Geschäftsjahren bezogen auf den Termin zur Einreichung der Teilnahmeanträge nachweisen können. Der diesbezügliche Nachweis ist mit den jeweils für die letzten drei Geschäftsjahre geforderten Erklärungen und Bescheinigungen zu erbringen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Aufstellung der Anzahl der Beschäftigten einschließlich Führungskräften beim Bewerber jeweils für die letzten 3 Jahre und jeweils gegliedert nach Berufsgruppen (Ingenieure mit Angabe der Fachrichtung).

- Mitarbeiterstruktur mit Anzahl der Beschäftigten: Inhaber, Geschäftsführer, Architekten, Ingenieure, techn. Zeichner, Bautechniker, sonstige Mitarbeiter. Teilnehmende Büros müssen über mind. 5 qualifizierte Mitarbeitende (Ingenieure) in den Bereichen Straßenplanung, Radverkehrsplanung, Entwässerungsplanung, örtlicher Bauüberwachung und Bauoberleitung verfügen. Dabei müssen jeweils mindestens 2 Mitarbeitende über Fachkompetenz für die Aufgabenbereiche Entwurfsplanung, Ausführungsplanung, Erstellung des Leistungsverzeichnisses und örtliche Bauüberwachung/Bauoberleitung verfügen.

- Ergänzend dazu ist darzustellen, welche Mitarbeitenden konkret für das Projekt und für welche der genannten Leistungsphasen eingeplant sind. In diesem Zusammenhang ist auch die vorgesehene Person für die Projektleitung zu benennen.

Mindeststandard

Sich bewerbende Wirtschaftsteilnehmer müssen auf dem einschlägigen Markt eine Tätigkeit von mindestens 3 Geschäftsjahren bezogen auf den Termin zur Einreichung der Teilnahmeanträge nachweisen können. Der diesbezügliche Nachweis ist mit den jeweils für die letzten drei Geschäftsjahre geforderten Erklärungen und Bescheinigungen zu erbringen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Sonstiges
Im Zuge der örtlichen Bauüberwachung in Leistungsphase 8 - Bauoberleitung ist während der gesamten Bauzeit eine regelmäßig wöchentliche Präsenz auf der Baustelle gefordert. Überdies ist eine Präsenz auf der Baustelle auf Anforderung innerhalb von 2 Stunden gefordert.

Der Bewerber hat im Teilnahmewettbewerb in Form einer verbindlichen Erklärung darzustellen, wie er die Erfüllung dieser Anforderungen personell und organisatorisch sicherstellt. Ebenfalls darzustellen sind Vertretungsregelungen. Für die örtliche Bauüberwachung vorgesehene Mitarbeiter oder ggf. Nachunternehmer sind namentlich im Teilnahmewettbewerb zu benennen und die Qualifikation nachzuweisen.

Die Arbeitsbereiche, die an Nachunternehmen vergeben werden sollen, müssen vom Bieter erläutert werden. Zudem sind die vorgesehenen Nachunternehmen zu benennen. Im Fall der Einbeziehung von Nachunternehmern ist von diesen eine Erklärung abzugeben, dass sie im Fall der Auftragserteilung für die Ausführung der angebotenen Leistungen zur Verfügung stehen. Sollte die Erläuterung zum Einsatz von Nachunternehmen fehlen oder mangelbehaftet sein oder die Erklärung eines oder mehrerer Nachtragsunternehmen fehlen, so stellt dies einen Grund dar, Interessenten aus dem Verfahren auszuschließen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Sonstiges
Auslosung

Ingenieurbüros können sich im Rahmen des öffentlichen Teilnahmewettbewerbs für das Verhandlungsverfahren bewerben. Sollten sich mehr als 8 geeignete Ingenieurbüros bewerben, so wird per Los entschieden, welche Ingenieurbüros für das weitere Vergabeverfahren zugelassen werden.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
100,00

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Weitere Nachweise / Angaben / Unterlagen zur Eignungsprüfung:
- Eigenerklärung des Bewerbers, ob und auf welche Art er wirtschaftlich mit Unternehmen verknüpft ist und ob und auf welche Art auf den Auftrag bezogen in relevanter Weise mit anderen zusammengearbeitet wird;

bei Bietergemeinschaften: Bietergemeinschaftserklärung gem. § 43 (1) VgV mit Benennung des bevollmächtigten Vertreters (von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft einzureichen) bzw. Benennung der vorgesehenen Nachunternehmer gem. § 47 (1) VgV mit Angabe der betreffenden Nachunternehmerleistungen sowie Einreichung der Verpflichtungserklärungen der Nachunternehmer

- Eigenerklärung des Bewerbers, dass keiner der Ausschlussgründe des § 123 (1) Ziff. 1 - 10, (4) Ziff. 1 und 2 GWB und 124 (1) Ziff. 1 - 9 GWB sowie keine Interessen gem. § 73 (3) VgV bestehen. Der Auftraggeber behält sich vor, die Richtigkeit der Eigenerklärung des Bewerbers durch Einholung einer Bescheinigung gem. § 48 (4), (5) VgV zu überprüfen

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für den Teilnahmeantrag

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung