Tanklöschfahrzeuges 3000 mit Gruppenbesatzung
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
19.06.2025
25.06.2025 10:00 Uhr
25.06.2025 10:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Stadt Düren -Amt für Feuerwehr und Rettungsdienst-
053580008008-31001-33
Brüsseler Straße 2
52351
Düren
Deutschland
DEA26
Abteilung Technik
s.kreischer@dueren.de
02421 9769 1200

Angaben zum Auftraggeber

Kommunalbehörden
Öffentliche Ordnung und Sicherheit

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland
05315-03002-81
Zeughausstraße 2-10
50667
Köln
Deutschland
DEA26
VKRhld-K@bezreg-koeln.nrw.de
+49 221-1473045
+49 221-1472889

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Lieferungen

CPV-Codes

34144212-7
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Die Feuerwehr der Stadt Düren (hier: Amt für Feuerwehr und Rettungsdienst = Feuerwehr Düren), unterhält
unterhält insgesamt drei Tanklöschfahrzeuge angelehnt an die aktuellen Fassungen nach DIN mit bedarfsangepasster Fahrzeugkonfiguration.
Dieses Tanklöschfahrzeug dient vornehmlich der Menschenrettung. Es muss als Tanklöschfahrzeug 3000 nach DIN EN 14530-22, für die Menschenrettung, die Brandbekämpfung und die einfache technische Hilfe mit speziellen Aufgaben konstruiert und ausgerüstet sein.
Die Stationierung auf einem ehrenamtlichen Standort, macht die Abweichung von der DIN auf eine Gruppenbesatzung und die erweiterte einsatz- und feuerwehrtaktische Beladung unumgänglich.
Weiterhin findet das Tanklöschfahrzeug Verwendung in verschiedenen überörtlichen Konzepten der Menschenrettung und Brandbekämpfung bei größeren Schadenslagen. Es bildet mit der Besatzung von sechs entsprechend ausgebildeten Mitarbeitern, einen taktischen und technischen Einsatzwert für die Rettung nach Gesetzeslage. Durch Zusatzausrüstungen wird es für den Anwendungsbereich sowie dem individuellen Bedarf konzipiert.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Serienmäßiges Basisfahrgestell als Grundmodell für Feuerwehren geeignet zum Auf- und Ausbau eines Tanklöschfahrzeuges nach DIN EN 14530-22 mit einem Radstand von ca. 4.100 mm mit Komfortfahrerhaus zur Integration einer Gruppenkabine und einer tatsächlichen Gesamtmasse von 16.000 kg in der Farbe RAL 3000 (Feuerrot).
Tanklöschfahrzeugaufbau TLF 3000 mit Gruppenkabine nach EN 14530-22 und EN 1846 und allen weiteren normativen Vorgaben. Basierend auf:
- EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
- EN1846, Teil 1-3 Feuerwehrfahrzeuge
- EN 14530-22 Löschfahrzeuge Teil 22: Tanklöschfahrzeug TLF 3000 (hier. mit Gruppenkabine)
- EN ISO 13857, EN 349, EN 60204-1, Sicherheitsnormen von Maschinen
Montage auf ein geeignetes Fahrgestell nach den Aufbaurichtlinien des Fahrgestellherstellers. Und aus den Inhalten des bekanntgemachten Leistungsverzeichnisses.
Beladung des Tanklöschfahrzeuges TLF3000, zu verlasten im Aufbau. Der Beladeplan entspricht im Wesentlichen der DIN 14530-22 und wurde um örtliche Vorgabe ergänzt bzw. gekürzt. Die bekanntgemachte aufgeführte Beladung soll zum Tanklöschfahrzeug geliefert werden.
Zu jedem Artikel ist die entsprechende Gerätelagerung -insofern Sie speziell ist (z. B. Halterung mit Elektrokontakten) und nicht durch Ziffer 6.2 erledigt werden kann- vorzusehen.

Umfang der Auftragsvergabe

400.000,00
EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Unbekannt
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Stadt Düren -Amt für Feuerwehr und Rettungsdienst-
52351
Düren
Deutschland
DEA26

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de/VMPSatellite/notice/CXQ1YYQYVSN

Einlegung von Rechtsbehelfen

Sind in den Vergabeunterlagen genannt.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

30
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Entsprechend der Vergabeunterlagen können fehlende Unterlagen nachgefordert werden.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Lieferungen

Anhand des genannten Bemusterungstermins.

Finanzierung

Bescheinigung des Finanzamtes über die Zahlung von Steuern und Abgaben (Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes)
Das Formular 521 "Eigenerklärung Ausschlussgründe" ist auszufüllen.

Der Auftraggeber behält sich vor, folgende Bescheinigungen nachzufordern:
- Bescheinigung des Finanzamtes , dass der Betrieb seinen
steuerlichen Verpflichtungen nachkommt,
- Bescheinigung der Sozialversicherung, dass der
Betrieb seiner Verpflichtung zur Abführung der
Sozialversicherungsabgaben nachkommt,
- Bescheinigung des Steueramtes der Stadt- bzw.
Gemeindeverwaltung, dass die kommunalen Abgaben
entrichtet worden sind,

Die vorgenannten Bescheinigungen dürfen nicht älter als 6
Monate sein.

Die wirtschaftliche und finanzielle Lage des Wirtschaftsteilnehmers muss die ordnungsgemäße Erbringung der Leistung garantieren können.

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Nicht erforderlich

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung