VO: | VgV | Vergabeart: | Offenes Verfahren | Status: | Veröffentlicht |
Kommunikation
Es liegen folgende Nachrichten der Vergabestelle vor.Nachricht:
Sehr geehrte Damen und Herren,
uns haben die folgenden Bieterfragen erreicht:
3.1 Sonstige Unterlagen (VVB 631)
1) Wie viele Schülertransporte pro Schulstandort und pro Schuljahr werden erwartet?
(s. auch Punkt 2 - "... Erarbeitung von Angeboten ...") Gilt dies für alle 9 Standorte oder nur für die 3 Tandem-Schulen?
Antwort: Die Schülertransporte finden in der Regel nur bei den 3 Schulen mit Teilstandorten an. Die Anzahl ist unbestimmt, da sie abhängig ist von Art und Anzahl der Angebote.
2) Müssen die geforderten Unterlagen als gesonderte Dokumente hochgeladen werden oder
könnte auf die einzelnen Punkte in einem Global-Dokument (z.B. Konzeption) verwiesen
werden?
(s. bspw. Punkt 4 "Fortbildungskonzept ...", Punkt 12 "Stellungnahme - außerunterrichtliche
Angebote", Punkt 13 "Stellungnahme ... Förderung von Umgangs- und Verhaltensformen")
Antwort: Beides ist möglich.
6 Angebotswertung (VVB 631)
3) Ist es richtig, dass mit dem Formblatt "Zuschlagskriterien" die Bewertungsmatrix gemeint ist?
(s. Seite 3 "Mehrere Zuschlagskriterien gem. Formblatt")
Antwort: ja
9 Weitere Angaben (VVB 631) - Bewertungsmatrix (Anlage 1)
4) Eine Verständnisfrage: Bei einer unterschiedlichen Gewichtung der drei Bereiche mit
40%/40%/20% müsste die erreichte Prozentzahl, nicht das Zuschlagskriterium sein?
(Bei der Vergabe von jeweils 100 Punkten für die drei Kriterien, gäbe es ansonsten eine
Gewichtung von 33,33% pro Bereich)
(s. Seite 5 VVB 631, Anlage 1 - Bewertungsmatrix, s. auch Punkt III. Leistungsbeschreibung)
Antwort: Es erfolgt eine Rückrechnung auf Punktwerte
Leistungsbeschreibung - Finanzierung (Punkt 12.)
5) Sind die Kosten für Personen, die auf Honorarbasis beschäftigt sind, zu den Personalkosten zu
rechnen oder zählen diese zu den Sachkosten?
Antwort: Sie zählen zu den Personalkosten
6) Auf Seite 6 steht: "Diese Pauschalsummen beinhaltet folgende Personal- und Sachkosten:"
Es werden aber nur die Personalkosten aufgeführt. Wie werden die Sachkosten definiert?
Antwort: Sachkosten sind die Kosten für die pädagogische Arbeit (Spiel- und Beschäftigungsmaterial), für Exkursionen, Ausflüge etc. in den Ferien sowie für den Büroaufwand am Schulstandort
7) Sie geben an: "Über die Verwendung der Sachausgaben entscheiden die Trägerin/der Träger
und die Schulleitung gemeinsam" (Seite 7 Absatz 2). Unseres Erachtens nach, kann sich das nur
auf einzurichtende Handgeldkassen der einzelnen Standorte beziehen, und nicht auf
übergeordnete Sachkosten, wie zum Beispiel aus der Anforderung in der Bewertungsmatrix
von Projektleitung/Büro in Erkelenz.
Dadurch entstehende Sachkosten sind z.B.: Miet- und Mietnebenkosten, Ausstattungskosten,
Materialkosten, zentrale Bestellungen für die Standorte, etc.
Wie ist mit diesem Punkt zu verfahren?
Antwort: Es handelt sich um die Kosten nach 6)
8) Sie schreiben zu den Inhalten der Pauschalsummen: - eine Küchenkraft wie unter Punkt 4
"Personal" beschrieben". Müsste es nicht Küchenkräfte heißen, da an einigen Standorten 10
Stunden und eine Küchenkraft sicher nicht ausreichend sind?
Antwort: Wenn eine Küchenkraft am Standort nicht ausreichend erscheint, ist ggfls. eine weitere Kraft gesondert auszuweisen.
VVB 633 - Angebotsschreiben
9) Was ist mit der Angebotsendsumme gemeint? Sind mehrere Summen, analog zum Preisblatt
auszufüllen/anzugeben? Wenn es ein Durchschnittswert sein sollte, wie müsste dieser gebildet
werden?
(s. Angebotsschreiben Seite 2, Punkt 2)
Antwort:Die Angebotssumme ist analog zum Preisblatt anzugeben
Mit freundlichen Grüßen
im Auftrag
Corinna Wirtz
Zentrale Vergabestelle
Dateianhänge:
Dateiname | Hinzugefügt am | Typ | Größe | Aktion |
---|---|---|---|---|
Es sind keine Dateien hochgeladen worden. |