Sanierung einer Sporthalle in Hückelhoven-Hilfarth; hier: Planungsleistungen im Leistungsbild Objektplanung, Gebäude und Innenräume, gem. HOAI Teil 3 Abschnitt 1
Planungsleistungen zur umfassenden Sanierung einer Sporthalle mit einer BGF von ca. 1.500 qm. Hierzu soll die Halle weitestgehend in einen Rohbauzustand versetzt werden. Neben der Erneuerung der haustechnischen Ausstattung sollen auch Großteile der Oberflächen, innen und außen, erneuert werden. Der energetische Standard soll deutlich erhöht werden. Es ist die Erweiterung um eine Aufzuganlage beabsichtigt, um Barrierefreiheit herzustellen. Es sind Planungsleisten der Leistungsphasen 1-8 der HOAI zu erbringen. Die Beauftragung erfolgt stufenweise; zunächst werden die LP 1-3 vergeben. Weiter ist die Beauftragung der LP 4-8 beabsichtigt. Ein Anspruch auf Folgebeauftragung besteht nicht.
Statthafter Rechtsbehelf bei Verstößen gegen die Vergabevorschriften ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens. Der Antrag ist schriftlich bei der zuvor benannten zuständigen Stelle für Nachprüfungsverfahren einzureichen. Der Antrag ist nur zulässig, solange kein wirksamer Zuschlag erteilt worden ist. Ein wirksamer Zuschlag kann erst erteilt werden, nachdem der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den beabsichtigten Zuschlag ordnungsgemäß nach § 134 GWB informiert hat und 15 Kalendertage bzw. bei Versendung der Information per Fax oder auf elektronischem Weg zehn Kalendertage vergangen sind. Der Antrag ist auch vor wirksamer Zuschlagserteilung unzulässig, soweit- der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,- mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Der öffentliche Auftragsgeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen. Die Abwicklung des Vergabeverfahrens erfolgt über die Vergabeplattform "Vergabesatellit Wirtschaftsregion Aachen". Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich elektronisch über den entsprechenden Projektzugang auf der vorgenannten Plattform zur Verfügung. Ein postalischer Versand der Vergabeunterlagen in Papierform erfolgt nicht. Weitergehende Informationen zur genutzten Vergabeplattform sind unter https://www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de/VMPSatellite/company/welcome.do abrufbar. Anfragen von Bietern im Rahmen dieses Vergabeverfahrens sind ausschließlich über die Vergabeplattform "Vergabesatellit Wirtschaftsregion Aachen" an die ausschreibende Stelle zu richten. Hierzu ist eine (kostenlose) Registrierung unter dem entsprechenden Projektzugang auf der vorgenannten Vergabeplattform erforderlich. Auskünfte im Zuge des Vergabeverfahrens werden von der ausschreibenden Stelle ebenfalls ausschließlich über den entsprechenden Projektzugang auf der Vergabeplattform "Vergabesatellit Wirtschaftsregion Aachen" erteilt. Mündliche sowie fernmündliche Auskünfte oder Auskünfte per Post, Fax bzw. E-Mail werden nicht erteilt. Der rechtzeitige Abruf etwaig vorliegender Bieterinformationen während der Angebotsphase erfolgt eigenverantwortlich durch den Bieter. Bieter, die sich unter dem entsprechenden Projektzugang auf der vorgenannten Vergabeplattform registriert haben, werden per E-Mail über das Vorliegen etwaiger Bieterinformationen informiert. Die ausschreibende Stelle empfiehlt daher allen interessierten Unternehmen, sich unter dem entsprechenden Projektzugang auf der vorgenannten Vergabeplattform (kostenlos) zu registrieren. Die kompletten Angebotsunterlagen sind vom Bieter ausschließlich in elektronischer Form einzureichen. Hierzu ist eine (kostenlose) Registrierung unter dem entsprechenden Projektzugang der elektronischen Vergabeplattform "Vergabesatellit Wirtschaftsregion Aachen" erforderlich. Alternativ zu der postalischen Übersendung bzw. persönlichen Übergabe von Rechnungen können Sie Rechnungen (Abschlags- und Schlussrechnungen) auch elektronisch an folgende E-Mail-Adresse übermitteln: erechnung@hueckelhoven.de Unter https://www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de können Sie die Vergabeunterlagen kostenlos abrufen. Bieterfragen können ebenfalls über die o. g. Vergabeplattform gestellt werden.
Fehlende Unterlagen werden mit einer Frist von 6 Kalendertagen nachgefordert.
Nachweis der Anzahl der qualifizierten Mitarbeiter (siehe Bewerbungsbogen) (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Nachweis der Anzahl der qualifizierten Mitarbeiter in den letzten 3 Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024), gegliedert in Führungskräfte (Geschäftsführer/Prokuristen), Technische Mitarbeiter mit Hochschulabschluss und Technische Mitarbeiter (Meister, Techniker, Zeichner etc.). Teilzeitstellen werden anteilig berücksichtigt. (Gewichtung 18 %)
Nachweis der beruflichen Qualifikation (Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung "Architekt(in)" gem. § 75 Abs. 1 VgV und/oder "Ingenieur(in)" gem. § 75 Abs. 2 VgV) (siehe Bewerbungsbogen) (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Nachweis der beruflichen Qualifikation der Bewerber (Nachweis der Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung "Architekt(in)") gem. § 75 (1) VgV und/oder Nachweis der Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur(in) gemäß § 75 (2) VgV.
Nachweis der Referenzen (siehe Bewerbungsbogen) (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Nachweis von mind. 1 Referenz (Mindestanforderung) und maximal 2 Referenzen. Die Referenz ist unter folgenden Bedingungen wertbar: - Wertbarkeit als Objektplanung i. S. d. § 34 HOAI: Die Anforderungen an "Objektplanung" sind dann erfüllt, wenn die Leistungsphasen 3-6 und 8 der Objektplanung Leistungsbild "Gebäude und Innenräume" erbracht wurden. - Vergleichbare Komplexität: Die Referenz muss mindestens der Honorarzone III zugeordnet werden. - Zeitraum der Leistungserbringung: Die Referenz muss in den letzten 10 Jahren vor der Bekanntmachung dieser Ausschreibung fertiggestellt worden sein. Zeitpunkt der Fertigstellung ist das Datum der Übergabe an den Bauherren. Jede Referenz wird mit 36 % an der Gesamtwertung berücksichtigt. Bei jeder Referenz werden folgende 3 Unterkriterien bepunktet: - Referenzeigenschaft 1: Es handelt sich um eine Sporthalle (12 % an der Gesamtwertung) - Referenzeigenschaft 2: Die Baumaßnahme weist eine Bruttogrundfläche von mind. 1.000 qm auf (12 % an der Gesamtwertung) - Referenzeigenschaft 3: Es handelt sich bei der Referenz um einen Auftraggeber der öffentlichen Hand gem. § 99 Ziffer 1-3 GWB (12 % an der Gesamtwertung).
Nachweis des Jahres-Gesamtumsatzes der letzten drei Geschäftsjahre (siehe Bewerbungsbogen) (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Nachweis des Jahres-Gesamtumsatzes der letzten 3 Geschäftsjahre (2022, 2023, 2024) (Gewichtung 10%).
Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung i. H. v. 2.000.000,00 EUR jeweils für Personenschäden und sonstige Schäden (siehe Bewerbungsbogen) (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung über mind. 2.000.000,00 EUR jeweils für Personenschäden und sonstige Schäden. Die Ersatzleistung der Versicherung muss mind. das Zweifache der o. g. Deckkungssummen pro Jahr betragen. Eine projektbezogene Aufstockung im Auftragsfall wird akzeptiert, ist jedoch mittels schriftlicher Versicherungsbestätigung mit den Bewerbungsunterlagen nachzuweisen.
siehe Eignungsmatrix - Referenz 1
siehe Bewerbungsbogen - Referenz 2
Durchschnittlicher Jahresgesamtumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre
Durchschnittliche Anzahl qualifizierter Mitarbeiter in den Kalenderjahren 2022, 2023, 2024
Gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter
Einzureichende Unterlagen:- Bei Bietergemeinschaften: unterschriebene Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung, Formular 531 ( mittels Eigenerklärung vorzulegen)- Bei Eignungsleihe nach § 47 VgV: ausgefülltes Formular 534a EU oder 534b EU ( mittels Eigenerklärung vorzulegen)- Bei Unteraufträgen nach § 36 VgV: ausgefülltes Formular 533a EU oder 533b EU ( mittels Eigenerklärung vorzulegen)- Eigenerklärung Mindestlohngesetz ( mittels Eigenerklärung vorzulegen)- Eigenerklärung Sanktionspaket 5 EU ( mittels Eigenerklärung vorzulegen)- Eigenerklärung zu Ausschlussgründen, Formular 521 ( mittels Eigenerklärung vorzulegen)- Ausgefüllter Bewerbungsbogen ( Keine oder anderweitige Formerfordernis vorzulegen)