Die Feuerwehr der Stadt Düren (hier: Amt für Feuerwehr und Rettungsdienst = Feuerwehr Düren), unterhält unterhält insgesamt drei Tanklöschfahrzeuge angelehnt an die aktuellen Fassungen nach DIN mit bedarfsangepasster Fahrzeugkonfiguration. Dieses Tanklöschfahrzeug dient vornehmlich der Menschenrettung. Es muss als Tanklöschfahrzeug 3000 nach DIN EN 14530-22, für die Menschenrettung, die Brandbekämpfung und die einfache technische Hilfe mit speziellen Aufgaben konstruiert und ausgerüstet sein. Die Stationierung auf einem ehrenamtlichen Standort, macht die Abweichung von der DIN auf eine Gruppenbesatzung und die erweiterte einsatz- und feuerwehrtaktische Beladung unumgänglich.Weiterhin findet das Tanklöschfahrzeug Verwendung in verschiedenen überörtlichen Konzepten der Menschenrettung und Brandbekämpfung bei größeren Schadenslagen. Es bildet mit der Besatzung von sechs entsprechend ausgebildeten Mitarbeitern, einen taktischen und technischen Einsatzwert für die Rettung nach Gesetzeslage. Durch Zusatzausrüstungen wird es für den Anwendungsbereich sowie dem individuellen Bedarf konzipiert.
Serienmäßiges Basisfahrgestell als Grundmodell für Feuerwehren geeignet zum Auf- und Ausbau eines Tanklöschfahrzeuges nach DIN EN 14530-22 mit einem Radstand von ca. 4.100 mm mit Komfortfahrerhaus zur Integration einer Gruppenkabine und einer tatsächlichen Gesamtmasse von 16.000 kg in der Farbe RAL 3000 (Feuerrot). Tanklöschfahrzeugaufbau TLF 3000 mit Gruppenkabine nach EN 14530-22 und EN 1846 und allen weiteren normativen Vorgaben. Basierend auf:- EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG- EN1846, Teil 1-3 Feuerwehrfahrzeuge- EN 14530-22 Löschfahrzeuge Teil 22: Tanklöschfahrzeug TLF 3000 (hier. mit Gruppenkabine)- EN ISO 13857, EN 349, EN 60204-1, Sicherheitsnormen von MaschinenMontage auf ein geeignetes Fahrgestell nach den Aufbaurichtlinien des Fahrgestellherstellers. Und aus den Inhalten des bekanntgemachten Leistungsverzeichnisses.Beladung des Tanklöschfahrzeuges TLF3000, zu verlasten im Aufbau. Der Beladeplan entspricht im Wesentlichen der DIN 14530-22 und wurde um örtliche Vorgabe ergänzt bzw. gekürzt. Die bekanntgemachte aufgeführte Beladung soll zum Tanklöschfahrzeug geliefert werden. Zu jedem Artikel ist die entsprechende Gerätelagerung -insofern Sie speziell ist (z. B. Halterung mit Elektrokontakten) und nicht durch Ziffer 6.2 erledigt werden kann- vorzusehen.
Sind in den Vergabeunterlagen genannt.
Entsprechend der Vergabeunterlagen können fehlende Unterlagen nachgefordert werden.
Anhand des genannten Bemusterungstermins.
Bescheinigung des Finanzamtes über die Zahlung von Steuern und Abgaben (Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes)Das Formular 521 "Eigenerklärung Ausschlussgründe" ist auszufüllen.
Der Auftraggeber behält sich vor, folgende Bescheinigungen nachzufordern:- Bescheinigung des Finanzamtes , dass der Betrieb seinensteuerlichen Verpflichtungen nachkommt,- Bescheinigung der Sozialversicherung, dass derBetrieb seiner Verpflichtung zur Abführung derSozialversicherungsabgaben nachkommt,- Bescheinigung des Steueramtes der Stadt- bzw.Gemeindeverwaltung, dass die kommunalen Abgabenentrichtet worden sind,
Die vorgenannten Bescheinigungen dürfen nicht älter als 6Monate sein.
Die wirtschaftliche und finanzielle Lage des Wirtschaftsteilnehmers muss die ordnungsgemäße Erbringung der Leistung garantieren können.